Süd-West-Kreditbank erfüllt Forderung der Verbraucherzentrale Hamburg
Erfolg für die Verbraucherzentrale Hamburg im Rechtsstreit mit der Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH um Darlehensverträge einer Verbraucherin aus Rheinland-Pfalz. Sie hatte aus abgetretenem Recht die Rückzahlung zu viel gezahlter Raten gefordert. Die Süd-West-Kreditbank beglich nun die Forderung in Höhe von rund 10.000 Euro ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und ohne vorangehenden Vergleich.
Der angegebene effektive Jahreszins der Verbraucherdarlehensverträge lag aus Sicht der Verbraucherschützer mehr als 100 Prozent über dem Marktzins, sodass die Zinsvereinbarung sittenwidrig war und die Verträge damit ohne Zinsen und Kosten neu abzurechnen waren. Zudem bemängelte die Verbraucherzentrale eine seitens der Bank fehlerhafte Kreditwürdigkeitsprüfung. Über beide Vorwürfe muss nun nicht mehr geurteilt werden, weil der Rechtsstreit durch die Zahlung seitens der Süd-West-Kreditbank beendet ist.
„Das Verfahren zog sich bereits seit 2020“, so Alexander Krolzik von der Verbraucherzentrale Hamburg. „Wir sind aber hartnäckig geblieben und das hat sich letztlich ausgezahlt. Es lohnt sich also, auf seinem Recht zu beharren.“ Die Verbraucherzentrale Hamburg wurde vor dem Landgericht Mainz von der Hamburger Kanzlei Juest & Oprecht vertreten.
Die Verbraucherin hatte bei der Süd-West-Kreditbank im Jahr 2016 einen Ratenkreditvertrag und im Anschluss vier Umschuldungen mit Darlehen abgeschlossen und nach Beratung seitens der Verbraucherzentrale Hamburg unter Vorbehalt weitergezahlt. Etwaige Rückzahlungsansprüche hatte sie an die Verbraucherzentrale abgetreten.
„Der in einem der Darlehensverträge angegebene Effektivzins lag bei 16,8 Prozent“, so Krolzik. „Wir halten das für Abzocke.“ Darüber hinaus empfahl das Unternehmen der Verbraucherin noch den Abschluss einer Restkreditversicherung sowie eine Ratenausfallschutzversicherung. Nach Zahlung aller Kreditverpflichtungen blieb der Verbraucherin monatlich weniger als der pfändungsfreie Betrag von ihrem Einkommen.
„Es war unverantwortlich, der Verbraucherin eine so hohe monatliche Belastung aufzubürden und diese mit überteuerten Versicherungen sogar noch in die Höhe zu treiben“, so Krolzik weiter. „Wir glauben, dass diese Vorgehensweise System hat und wir nur die Spitze des Eisbergs sehen.“
Kostenloser Kredit-Check der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale Hamburg bietet auf ihrer Website einen kostenlosen Kredit-Check an. Ratsuchende können mit diesem Online-Service ihren Zinssatz mit dem bei Vertragsschluss marktüblichen Zins vergleichen. Gleichzeitig erhalten sie einen Überblick darüber, was sie ihr Kredit tatsächlich kostet. Neben den vereinbarten Zinsen zahlen Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer häufig noch für eine ganze Reihe von Nebenkosten, wie zum Beispiel eine Restschuldversicherung. Außerdem überprüft der Kredit-Check, ob eine Rate in einem angemessenen Verhältnis zum Einkommen stand, das Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer bei Vertragsschluss angegeben haben.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.