Sie brauchen dringend einen Termin in einer Facharztpraxis, doch die Wartezeit beträgt mehrere Monate? Für gesetzlich Versicherte gibt es eine Lösung: Über die 116 117 vermittelt Ihnen die Terminservicestelle innerhalb von vier Wochen einen Arzttermin. Wir erklären, wie das genau funktioniert, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und was zu beachten ist.
Versicherte im Basistarif einer privaten Krankenversicherung, die keine Zahnarztpraxis finden, in der sie zu den Bedingungen dieses Tarifs behandelt werden, können sich an die Kassenzahnärztliche Vereinigung wenden. Dort erhalten sie eine Liste entsprechender Zahnärzte und Zahnärztinnen, die weiterhelfen.
Im besten Fall begleitet Sie Ihre allgemein- oder fachärztliche Praxis über Jahre hinweg. Man kennt dort Ihre Krankengeschichte und kann Beschwerden gut einordnen. Doch manchmal lässt sich der Wechsel in eine andere Praxis nicht vermeiden. Wie aber findet am den richtigen Arzt oder die richtige Ärztin für sich?
Ein Arzttermin muss her, doch die Telefonleitung der Praxis ist ständig besetzt. Viele Menschen greifen deshalb auf kommerzielle Online-Terminvergabeportale zurück. Die digitalen Helfer können die Suche erleichtern, wenn Sie richtig vorgehen und mögliche Fallstricke kennen.
Die elektronische Patientenakte (ePA) geht an den Start. Sie sind noch unentschlossen, wissen aber, dass die Nutzung der ePA-App für Sie nicht in Frage kommt? Wir erläutern Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Gesundheitsdaten trotzdem zu verwalten.
Krankenkassen müssen ihren Versicherten den Wechsel des Zahnarztes oder der Zahnärztin bewilligen, wenn ein Zahnersatz unbrauchbar oder eine Nachbesserung für die Betroffenen nicht zumutbar ist. Das sagen die Gerichte.
Herr F. sollte bei seinem Arzt eine Einverständniserklärung unterzeichnen, die dem Mediziner erlaubt hätte, Gesundheitsdaten an andere Arztpraxen und sogar Inkassobüros weiterzugeben. Als Herr F. nicht einwilligte, wurde ihm die Behandlung verweigert. So geht's nicht.
Ob Fältchen, Pigment- und Altersflecken oder Besenreiser – wenn Sie Ihre Haut mit Laserstrahlen behandeln lassen möchten, gehen Sie lieber zu einer Ärztin bzw. zum Arzt und nicht ins Kosmetikstudio. Denn dort sind Sie weniger gut vor Behandlungsfehlern geschützt.
Der gelbe Ausdruck hat ausgedient. Arztpraxen übermitteln Krankschreibungen auf digitalem Wege direkt an die Krankenkassen. Dort können Arbeitgeber sie abrufen. Kranke Menschen werden so und durch die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung entlastet. Doch nicht alle profitieren.
Wer in eine Augenpraxis geht, bekommt regelmäßig eine Glaukom-Vorsorge angeboten, die er selbst zahlen soll. Ist das sinnvoll? Und: Dürfen Arzt oder Ärztin Selbstzahlerleistungen aufdrängen?
Für teure Zusatzleistungen müssen Zahnarztpaxen ihren Patientinnen und Patienten eigentlich vorab einen Kostenvoranschlag aushändigen. Die Realität sieht leider anders aus. Zwei Betroffene haben uns ihre Geschichten erzählt. Sie könnten die Zahlung der geforderten Beträge verweigern.
(040) 24832-230 Telefonische Beratung zu allen rechtlichen Fragen rund um Themen wie
Patientenrechte
Behandlungsfehler
Abrechnungen von Ärzten, Zahnärzten und Krankenhäusern
gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherung
Verweigerung von Leistungen
Krankengeld
1,00 €/Minute ab Beratungsbeginn, zzgl. Ihrer eigenen Telefonkosten, mindestens 5,00 €
Mo bis Do 11 - 13 Uhr
Telefonische Kurzberatung Gesundheit und Patientenschutz
unentgeltlich bei Erstberatung für Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld, Grundsicherung, Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz
Telefonische Kurzberatung Zahnarzt, Arzt und Krankenhaus - mit Termin
Telefonische Kurzberatung Zahnarzt, Arzt und Krankenhaus - mit Termin
unentgeltlich bei Erstberatung für Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld, Grundsicherung, Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz
Persönliche Kurzberatung Zahnarzt, Arzt und Krankenhaus
Persönliche Kurzberatung Zahnarzt, Arzt und Krankenhaus
unentgeltlich bei Erstberatung für Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld, Grundsicherung, Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz
unentgeltlich bei Erstberatung für Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld, Grundsicherung, Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz