🏠 Vortrag am 16. Oktober in der Verbraucherzentrale: »So können Sie Haus oder Wohnung im Alter zu Geld machen« ⇒ Jetzt anmelden


Veranstaltungen

Warenkorb

Datenschutz

Meldungen

Identitätsmissbrauch: Wenn Sie nichts bestellt haben und trotzdem zahlen sollen

In Ihrem Briefkasten liegen Rechnungen und Mahnungen von Online-Shops oder Briefe von Inkassounternehmen, obwohl Sie weder etwas bestellt noch über Paypal Geld angewiesen haben. Vielleicht wurde Ihre Identität gestohlen und jemand anderes war in Ihrem Namen auf Einkaufstour. Dann sollten Sie Folgendes tun.

mehr
  • Hand dreht Würfel mit Smileys

    Schufa-Score: Wie kommt er zustande?

    Auch Sie haben einen Score-Wert! Unternehmen nutzen ihn, um darüber zu entscheiden, ob Sie einen Kredit bekommen, auf Rechnung zahlen oder einen bestimmten Vertrag abschließen können. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) darf der Score aber nicht mehr allein ausschlaggebend sein.

  • Thumbnail

    Cookie-Hinweise nerven Sie?

    Alle kennen sie, alle sind von ihnen genervt: Cookie-Banner. Heutzutage kann man kaum eine Webseite mehr aufrufen, ohne dass zunächst viele Entscheidungen zum Einsatz von Cookies gefällt werden müssen. Doch viele Banner sind klar rechtswidrig – und überhaupt nicht nutzerfreundlich.

  • Thumbnail

    Identität geklaut und Account gehackt? Das sollten Sie tun!

    Seien Sie wachsam beim Umgang mit persönlichen Daten im Netz! Immer wieder kommt es zu Identitätsdiebstahl oder Identitätsmissbrauch, der hohe Rechnungen nach sich zieht. Bei gehackten Accounts ist schnelles Handeln gefragt. So gehen Sie vor. Mit Notfall-Check für die Suche nach den richtigen Kontaktdaten von Unternehmen.

  • Thumbnail

    Elektronische Patientenakte ohne ePA-App nutzen

    Die elektronische Patientenakte (ePA) geht an den Start. Sie sind noch unentschlossen, wissen aber, dass die Nutzung der ePA-App für Sie nicht in Frage kommt? Wir erläutern Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Gesundheitsdaten trotzdem zu verwalten.

  • Thumbnail

    Ohne Datenfreigabe keine Behandlung beim Arzt?

    Herr F. sollte bei seinem Arzt eine Einverständniserklärung unterzeichnen, die dem Mediziner erlaubt hätte, Gesundheitsdaten an andere Arztpraxen und sogar Inkassobüros weiterzugeben. Als Herr F. nicht einwilligte, wurde ihm die Behandlung verweigert. So geht's nicht.

  • Ältere Frau schaut ernst auf Laptop und hat einen Stift in der Hand

    So regeln Sie Ihren digitalen Nachlass

    Nach dem Tod eines Menschen müssen sich Angehörige um jede Menge kümmern. Der digitale Nachlass gehört auch dazu. Legen Sie also rechtzeitig fest, wie es nach Ihrem Tod mit Ihren Accounts und Daten weitergehen soll. Wir unterstützen Sie dabei.

  • Thumbnail

    Wie kann ich mich vor einem Identitätsdiebstahl schützen?

    Identitätsdiebstahl kann jeden treffen – oft unbemerkt und mit ernsten Folgen. Umso wichtiger ist es, persönliche Daten gut zu schützen und frühzeitig vorzubeugen. Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie das Risiko deutlich verringern und verhindern, dass Kriminelle Ihre Identität für Betrugszwecke missbrauchen.

  • Ältere Frau am Telefon

    Vorsicht Betrug: Anruf nicht von Europol oder Interpol

    „This call is from Europol ...“ Achtung, fallen Sie nicht auf diesen Fake am Telefon herein. Betrüger wollen Sie mit einem angeblichen Identitätsdiebstahl einschüchtern und Sie zur Zahlung einer höheren Geldsumme bewegen.

  • Hausfassade mit Schriftzug der Schufa

    Bonify-App: Mein Bankkonto ist Privatsache

    Mit der neuen Bonify-App können Sie über Ihr Smartphone eine kostenlose Schufa-Auskunft einholen. Seien Sie jedoch vorsichtig im Umgang mit Ihren persönlichen Daten. Einen Einblick in Ihr Bankkonto sollten Sie Bonify nicht gewähren, auch wenn dies die Chancen auf einen gewünschten Kredit oder Mobilfunkvertrag vermeintlich verbessern kann.

  • Thumbnail

    DSGVO: Ihre Daten, Ihre Rechte

    Durch die Nutzung von Social-Media-Diensten, Fitnessarmbändern, Smartphones oder das Sammeln von Punkten mit Kundenkarten generieren Unternehmen riesige Datenmengen. Die Datenschutz-Grundverordnung erweitert die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Doch was genau regelt die DSGVO eigentlich?

Bücher und Broschüren