💶 Vortrag in der Verbraucherzentrale: »Geldanlage für Frauen« am 29. April ⇒ Jetzt anmelden


Veranstaltungen

Warenkorb

Meldungen

Fernwärme: Verfahren gegen HanseWerk Natur

HanseWerk Natur hat eine Preisgleitklausel in seinen Verträgen zur Wärmelieferung einfach umgestellt, ohne dass Kundinnen und Kunden zustimmen mussten. Wir haben das Unternehmen daher verklagt und in erster Instanz Recht erhalten. In der Berufungsverhandlung wurde unsere Klage leider abgewiesen. Jetzt hat der BGH eine Revision zugelassen.

mehr
  • Frau mit 100-Euro-Scheinen in der Hand

    Süd-West-Kreditbank erfüllt Forderungen

    Nach jahrelangem Rechtsstreit um zu viel gezahlte Raten von Darlehensverträgen hat die Süd-West-Kreditbank eingelenkt und unsere Forderung beglichen. Wir hatten uns die Ansprüche zuvor von der betroffenen Verbraucherin abtreten lassen und wegen aus unserer Sicht sittenwidriger Zinsen geklagt.

  • Thumbnail

    Energielabel: Aus A wird D

    Wie viel Strom verbrauchen elektrische Geräte eigentlich wirklich? Die altbekannten A+++ und Co. haben ausgedient und werden nach und nach durch die Klassen A bis G ersetzt, zwei- oder dreifache Pluszeichen verschwinden wieder. Die geänderten Energieeffizienzklassen sollen deren Verbrauch transparenter abbilden. Seit dem 1. September 2021 gelten die neuen Klassen auch für Leuchtmittel.

  • Hausfassade mit E.on Schriftzug

    Fernwärme: Sammelklagen gegen E.on und Hansewerk Natur

    Die Preiserhöhungen der Fernwärmeanbieter E.on und Hansewerk Natur in vielen Versorgungsgebieten halten wir für rechtswidrig – auch in Hamburg. Betroffene, die den Preiserhöhungen noch nicht widersprochen haben, sollten dies vorsorglich nachholen, um ihre Ansprüche zu wahren.

  • Wärmepumpen vor einer Hausfassade

    Mehrfamilienhäuser: Klimafreundlich heizen mit Wärmepumpen

    Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für die Wärmewende in Deutschland. Auch in Mehrfamilienhäusern werden immer mehr Anlagen verbaut. Die Anforderungen sind bei Mehrfamilienhäusern allerdings komplexer als bei Einfamilienhäusern. Darauf ist zu achten.

  • Eine Wärmepumpe steht vor einem Haus mit PV-Anlage auf dem Dach

    Solarstrom für Wärmepumpen: Wie sinnvoll ist das?

    Mit Solarstrom für Ihre Wärmepumpe machen Sie ihren Haushalt unabhängiger vom Energieversorger und schonen gleichzeitig die Umwelt. In Einfamilienhäusern kann eine Photovoltaikanlage ohne Batteriespeicher etwa 20 bis 30 Prozent des Jahresstrombedarfs für den Haushalts- und Wärmepumpenstrom erzeugen. Wir erklären Ihnen, wie Sie eine PV-Anlage wirtschaftlich nutzen.

  • Wärmepumpe im Garten mit Techniker

    Wärmepumpen: Der Umstieg kann sich lohnen

    Eine Wärmepumpe bietet eine umweltfreundliche Alternative zur fossilen Heizung und kann auch für ältere Bestandsgebäude eine lohnenswerte Investition sein. Neue Studien zeigen, dass Wärmepumpen auch unter weniger optimalen Bedingungen effizient und wirtschaftlich arbeiten können.

  • Thumbnail

    Heizkostenabrechnung: Vermieter müssen sich an CO2-Kosten beteiligen

    Das neue Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz betrifft erstmals die aktuellen Heizkostenabrechnungen für das Jahr 2023. Wer eine Wohnung vermietet, muss nun einen Teil der CO2-Kosten übernehmen, die durch Heizung und Warmwasser entstehen. Prüfen Sie Ihre Heizkostenabrechnung!

  • Frau liest Inkassoschreiben

    Kein Geld für Gas und Strom. Was dann?

    Was passiert, wenn ich meine Rechnung für Strom oder Gas nicht mehr bezahlen kann? Wir erklären, wie es nach der ersten nicht gezahlten Rechnung weitergeht. Wenn Ihnen eine Energiesperre angekündigt sein sollte, hilft Ihnen auch unsere Schuldnerberatung weiter.

  • Junge Frau sitzt an einem Laptop und schaut auf einen Brief

    Steigende Gas- und Strompreise: So wechseln Sie den Anbieter

    Die Preisentwicklung in Sachen Gas kennt aktuell gefühlt nur eine Richtung: nach oben. Dies hat verschiedene Ursachen: steigende Großhandelspreise, Rückkehr zum vollen Mehrwertsteuersatz, höhere Gasnetzgebühren. Ein neuer Gastarif kann sich unter Umständen lohnen. Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Wechsel Ihres Gas- oder Stromanbieters achten sollten.

  • Thumbnail

    Was tun bei hohen Gaspreisen?

    Der Preis für Gas hat zuletzt wieder spürbar angezogen. Die Gründe dafür sind vielfältig: steigende Großhandelspreise, Rückkehr zum vollen Mehrwertsteuersatz, höhere Gasnetzgebühren. Durch die Wahl eines passenden Gastarifes können Haushalte dennoch viel Geld sparen. Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Wechsel Ihres Gasanbieters achten sollten.

  • Person tippt mit Finger auf Smartphone

    Achtung, fiese SMS-Masche bei Strom- und Gasverträgen!

    Direkt am Telefon kann man Strom- oder Gasverträge glücklicherweise nicht mehr abschließen. Sie müssen immer anschließend in Textform bestätigt werden. Das geschieht zunehmend per SMS. Doch Achtung, klicken Sie nicht zu schnell – möglicherweise will man Sie überrumpeln!

  • Paar schaut sich gemeinsam ein Dokument an

    Lohnt sich ein dynamischer Stromtarif?

    Seit Januar 2025 müssen alle Stromversorger mindestens einen dynamischen Stromtarif anbieten. Bei diesen Tarifen richten sich die Kosten pro Kilowattstunde flexibel nach dem aktuellen Preis an der Strombörse. Ein Wechsel kann sich lohnen, doch das tatsächliche Einsparpotenzial ist nur schwer abzuschätzen.

  • Thumbnail

    Heizen und Strom: Das ändert sich 2025

    Dynamische Stromtarife, sinkende Einspeisevergütung, steigende Preise für Treibhausgase, … Das neue Jahr bringt für Verbraucherinnen und Verbraucher rund um die eigenen vier Wände einige Veränderungen mit sich. Das sollten Sie jetzt wissen.

  • Füße mit Wollsocken auf Heizkörper

    So machen Sie Ihr Haus schnell winterfest

    Draußen ist es kalt. So machen Sie Ihr Zuhause in der kalten Jahreszeit behaglicher, ohne mehr Geld fürs Heizen auszugeben. Wir geben Ihnen Tipps zur kurzfristigen Umsetzung – um langfristig Energie zu sparen.

  • Thumbnail

    Lohnt es sich, im Alter einen Immobilien-Teilverkauf zu machen?

    Wenn im Rentenalter das Geld knapp wird, stellt sich für Besitzerinnen und Besitzer einer Immobilie auch die Frage nach einem Verkauf. Wer in seinem Wohneigentum bleiben möchte, kann einen Teilverkauf in Betracht ziehen. Doch dieser birgt Risiken. Das sollten Sie wissen.

  • Influencer mit Smartphone-Kamera

    Hören Sie nicht auf Immobilien-Influencer!

    Immobilien-Influencer werben auf Plattformen wie TikTok und Instagram mit markigen Worten für den Kauf einer Immobilie. Doch der Traum von den eigenen vier Wänden entpuppt sich mitunter als Albtraum für die Käuferinnen und Käufer. Am Ende profitieren oft allein das Netzwerk der Influencer und die finanzierenden Banken und Sparkassen.

Beratungsangebot Bauen, Immobilien + Energie

Unsere Beratungsangebote

Telefonische Beratung Hamburger Energielotsen
Info

(040) 248 32-250
Auskünfte zu allen Themen rund ums Einsparen von Energie wie z.B. Stromsparen, Heizungsanlagen, energiesparendes Bauen, Wärmedämmung, Solaranlagen, Schimmelbildung, Fördermittel sowie Informationen zu weiteren Hamburger Beratungsangeboten in Sachen Energie und Klima für private Interessenten sowie auch Gewerbetreibende

Kosten
unentgeltlich

Zeiten
Mo und Di
9 - 18 Uhr und
Mi, Do, Fr
9 - 16 Uhr

Telefonische Kurzberatung Energierecht
Info

0900 6 775 441 (2,29 €/Min. aus dem dt. Festnetz oder dt. Mobilnetz)
Auskünfte zu allen rechtlichen Fragen rund ums Thema Energieverträge, insbesondere zu Strom- und Gasrechnungen, Preiserhöhungen, Nicht-Auszahlung von Guthaben oder Boni, Anbieterwechsel, untergeschobenen Verträgen, Zahlungsschwierigkeiten und Energiesperren

Kosten
0900 6 775 441: 
(2,29 €/Min. aus dem dt. Festnetz oder dt. Mobilnetz)

Zeiten
Do
14 - 18 Uhr

Vertragsprüfung Immobilien-, Grundstückskauf- und Bau­verträge

Überprüfung von Verträgen mit Hinweisen zu möglichen Fallstricken und konkreten Empfehlungen zur Verbesserung des Vertragstextes. Sie reichen uns Ihre Verträge per E-Mail ein. Die Beratung erfolgt nach Vereinbarung eines Termins mit Ihnen telefonisch.
Details des Beratungsangebotes

Kosten
ab 200 €
(pro Vertrag)

Kontakt
Auftrag ausfüllen und mit Unterlagen in Kopie einsenden

Telefonische Beratung Baubeschreibung

Prüfung der Baubeschreibung durch einen Architekten bzw. Bauingenieur und telefonische Beratung
Details des Beratungsangebotes

Kosten
125 €
(pro Stunde)

Kontakt
Auftrag ausfüllen und per E-Mail, Post oder Fax übersenden

Telefonische Beratung Ärger beim Kaufen, Bauen oder mit dem Makler - mit Termin

Auskünfte zu allen Fragen und Problemen bei oder nach dem Kauf oder beim Bau einer Immobilie, wenn sich beispielsweise der Verkäufer nicht an Absprachen hält oder unbekannte Mängel auftauchen. Was können bzw. müssen Sie unternehmen, wenn es zu Problemen mit dem Bauträger oder Handwerkern während des Baus kommt? Müssen Sie die Rechnung vom Makler bezahlen? Ist die Reservierungsgebühr in Ordnung?

Kosten
50 €
(bis 30 Minuten)

Telefonische Beratung Immobilienrente / Immobilie im Alter - mit Termin

Auskünfte zu allen Fragen rund um Themen wie Sanieren, Umbauen, Kreditwürdigkeit als Rentner, Hausverkauf, Wohnrecht, Erhalt von Haus/Wohnung bei niedrigem Einkommen, Restschuld, Versorgung der Kinder, Liquidität. Dieses Beratungsangebot richtet sich an Menschen, die sich Gedanken um ihre Immobilie im Alter machen sowie deren Angehörige.

Vor dem Telefontermin übermitteln Sie uns Ihre Unterlagen und wir schauen uns Ihren konkreten Fall an.

Kosten
35 € (bis 20 Minuten),
55 € (je 30 Minuten)
bis maximal 110 € (60 Minuten)

Rechtliche Beratung Immobilienkauf ohne Trauschein - mit Termin

Auskünfte zu allen Fragen rund um Themen wie die klassische Immobilienfinanzierung, spezielle Fragen nichtehelicher Lebens­- bzw. sonstiger Gemeinschaften, Aufteilung der monatlichen Finanzierungs­belastung und der laufenden Kosten, der Miteigentumsanteile bei unterschiedlich hohen Eigenkapitalanteilen, wirtschaftliche Bewertung erbrachter Eigen­leistungen und vermögens­rechtliche Auseinandersetzung im Fall der Trennung, sowie Regelungen für den Todesfall, auch bei z.B. vorhandenen, nicht gemeinsamen Kindern und erbrechtlichen Problematiken. Ggf. ergibt sich der Bedarf einer Folgeberatung. Die Beratung findet in der Regel telefonisch statt, ggf. persönlich.

Kosten
180 €
(90 Minuten)

Telefonische Beratung Verkauf einer Immobilie - mit Termin

Beratung zu Fragen beim Verkauf einer Immobilie wie: Was ist zu bedenken? Was muss geregelt werden? Worauf ist bei Maklerwahl und Maklervertrag zu achten? Wie lange dauert ein Verkauf? Was passiert mit Krediten / Restschulden? Keine Beratung zu Immobilienkaufverträgen ⇒ siehe Vertragsprüfung Immobilien-, Grundstückskauf- und Bau­verträge

Kosten
90 €
(45 Minuten)

Telefonische Beratung Finanzierung von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen - mit Termin

Finanzierungsberatung zu Maßnahmen der (energetischen Sanierung) und Modernisierung in einer vorhandenen bzw. einer neu gekauften Immobilie, Fragen zur Ergänzung oder Umschuldung laufender Finanzierungen sowie zu Förderprogrammen. Keine Energieberatung zu technischen Fragen.

Kosten
35 €
(bis 20 Minuten)

Persönliche Energieberatung in der Verbraucherzentrale
Info

Auskünfte zu allen Themen rund ums Einsparen von Energie wie z.B. Stromsparen, Heizungsanlagen, energiesparendes Bauen, Wärmedämmung, Solaranlagen, Schimmelbildung, Fördermittel. Falls sinnvoll auch als Vor-Ort-Beratung möglich.

Kosten
unentgeltlich
(45 Min.)

Kontakt
nach Terminvereinbarung
(040) 24832-250
oder
Kontaktformular

Persönliche Kurzberatung Energierecht
Info

Auskünfte zu allen rechtlichen Fragen rund ums Thema Energievertrag wie

  • Strom- und Gasrechnungen
    (keine Nebenkostenabrechnungen)
  • Fernwärmelieferung
  • Preiserhöhungen
  • Nicht-Auszahlung von Guthaben oder Boni
  • Wechsel des Anbieters
  • Untergeschobene Verträge 
  • Zahlungsschwierigkeiten und Energiesperren

und ggf. Rechtsvertretung

Kosten
25 €
(bis 20 Minuten)
ggf. zzgl. Kosten einer gewünschten Rechtsvertretung nach der Beratung (ab 25 €)

Persönliche Kurzberatung Energiekostenabrechnung
Info

Einschätzung zu Verbrauch, Transparenz und Plausibilität der Preise für Abrechnungen von Strom, Gas und Fernwärme; für Mieterinnen und Mieter auch Nebenkostenabrechnungen

Kosten
unentgeltlich
(bis 20 Minuten)

Persönliche Beratung Immobilienfinanzierung

Persönliche Beratung zu allen Fragen der Baufinanzierung: Ist ein Immobilienerwerb für Sie finanzierbar? Welche Finanzierung ist am besten? Wo gibt es günstige Kredite? Gibt es staatliche Vergünstigungen und Steuervorteile?

Kosten
180 €
(90 Minuten)

Persönliche Kurzberatung Immobilienfinanzierung

Auskünfte zu rechtlichen und wirtschaftlichen Einzelfragen rund um die Immobilie und ihre Finanzierung

Kosten
35 €
(bis 20 Minuten)

Bauberatung zur Wunschimmobilie

Vor-Ort-Beratung. Beurteilung von Neu- oder Gebrauchtimmobilien durch einen Architekten bzw. Bauingenieur sowie Begleitung des Bauzustandes
Details des Beratungsangebotes

Kosten
125 €
(pro Stunde,
zuzüglich Anfahrt)

Kontakt
Auftrag ausfüllen und per E-Mail, Post oder Fax übersenden

Verleih von Strommessgeräten
Info

Zum individuellen Aufspüren von Stromfressern im eigenen Haushalt – mit Anzeige der jeweiligen Verbrauchskosten

Kosten
kostenfrei,
10 € Pfand + Personalausweis

Zeiten + Kontakt
Mo bis Do
10 - 18 Uhr,
Fr 10 - 16 Uhr
im Infozentrum

Persönliche Beratung Immobilienrente / Immobilie im Alter

Auskünfte zu allen Fragen rund um Themen wie Sanieren, Umbauen, Kreditwürdigkeit als Rentner oder Rentnerin, Hausverkauf, Wohnrecht, Erhalt von Haus/Wohnung bei niedrigem Einkommen, Restschuld, Versorgung der Kinder, Liquidität. Dieses Beratungsangebot richtet sich an Menschen, die sich Gedanken um ihre Immobilie im Alter machen sowie deren Angehörige.

Kosten
110 €
(60 Minuten)

Persönliche Beratung Verkauf einer Immobilie

Beratung zu Fragen beim Verkauf einer Immobilie wie: Was ist zu bedenken? Was muss geregelt werden? Worauf ist bei Maklerwahl und Maklervertrag zu achten? Wie lange dauert ein Verkauf? Was passiert mit Krediten / Restschulden? Keine Beratung zu Immobilienkaufverträgen ⇒ siehe Vertragsprüfung Immobilien-, Grundstückskauf- und Bau­verträge

Kosten
90 €
(45 Minuten)

Persönliche Beratung Finanzierung von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen

Finanzierungsberatung zu Maßnahmen der (energetischen Sanierung) und Modernisierung in einer vorhandenen bzw. einer neu gekauften Immobilie, Fragen zur Ergänzung oder Umschuldung laufender Finanzierungen sowie zu Förderprogrammen. Keine Energieberatung zu technischen Fragen.

Kosten
35 €
(bis 20 Minuten)

Video-Energieberatung
Info

Auskünfte zu allen Themen rund ums Einsparen von Energie wie z.B. Stromsparen, Heizungsanlagen, energiesparendes Bauen, Wärmedämmung, Solaranlagen, Schimmelbildung, Fördermittel

Kosten
unentgeltlich
(45 Min.)

Kontakt
nach Terminvereinbarung
(040) 24832-250
oder
Kontaktformular

Schriftliche Beratung und Vertretung Energierecht

Auskünfte zu allen Fragen rund um das Thema Energievertrag, insbesondere zu untergeschobenen Vertragsänderungen, überhöhten Strom- oder Gaspreisen und Problemen beim Wechsel des Anbieters 
und ggf. Rechtsvertretung

Kosten
ab 25 €
ggf. zzgl. Kosten einer gewünschten Rechtsvertretung nach der Beratung (ab 25 €)

Kontakt
Kontaktformular
Kirchenallee 22, 20099 Hamburg
Fax (040) 24832-290

Rechenservice für Immobiliendarlehen zum Tilgungsplan und zur Restschuld

Berechnung eines aktuellen Tilgungsplans oder der geänderten Restschuld nach Sondertilgung oder Tilgungssatzänderung

Kosten
40 €

Kontakt
Auftrag ausfüllen
und mit Unterlagen in Kopie einsenden

Bücher und Broschüren