💶 Vortrag in der Verbraucherzentrale: »Geldanlage für Frauen« am 29. April ⇒ Jetzt anmelden


Veranstaltungen

Warenkorb

Einkaufsfalle Supermarkt

Meldungen

Was Produkte mit extra Protein wirklich taugen

Ob im Supermarkt, beim Discounter oder im Fitnessstudio – Protein-Produkte sind überall. Sie versprechen mehr Eiweiß und damit mehr Gesundheit, Muskelkraft und Sättigung. Doch lohnt sich der Griff zum teuren „High Protein“-Label wirklich? Unser Marktcheck zeigt: Viele Protein-Produkte sind stark verarbeitet, teuer – und oft alles andere als gesund.

mehr
  • Frau prüft Salat am Kühlregal

    Wann sind frische Lebensmittel wirklich „frisch“?

    Frische Lebensmittel sind beliebt. Doch was bedeutet „frisch“ eigentlich? Was ist reines Marketing der Hersteller und wo steckt echte Frische hinter der Auslobung? Was sagt das Lebensmittelrecht? Wir klären auf.

  • Thumbnail

    Mogelpackungen: Weniger drin – Preis gleich!

    Alles wird teurer. Diesen Eindruck hatten viele Menschen zuletzt an der Supermarktkasse. Aber es gibt noch weitere Tricks, um klammheimlich den Preis anzuheben: „Shrinkflation“ (weniger drin, Preis und Packung gleich) und „Skimpflation“ (schlechtere Qualität zum gleichen Preis). Das sind die aktuellen Fälle.

  • Verbraucher am Schokoladenregal im Supermarkt

    Warum ist Schokolade so teuer?

    Die Schokoladenpreise sind im Höhenflug. Eine Tafel Ritter Sport Schokolade kostet mittlerweile knapp 2 Euro. Was bedeutet das für Schoko-Weihnachtsmänner? Welche Gründe gibt es für den drastischen Preisanstieg?

  • Thumbnail

    Angebote, Rabatte und Schnäppchen: Auf die Preise, fertig, los!

    Sonderaktion hier, Rabatt da – schaut man sich die Werbeprospekte von Händlern an, werden allerorten jede Menge Schnäppchen angeboten. Doch für die sogenannten Streichpreise gelten strenge Vorgaben. Das hat auch der Europäische Gerichtshof bestätigt.

  • Verkaufsprospekte von Supermärkten und Discountern (2024)

    Prospekte: Anleitung zu ungesundem Essen

    Supermärkte und Discounter prägen unsere Einkaufs- und Essgewohnheiten. Doch wer durch die Verkaufsprospekte des Handels blättert, findet vor allem Süßes, Snacks und Alkohol. Empfehlenswerte Lebensmittel wie Obst und Gemüse werden viel seltener beworben. Wir haben in den letzten Wochen jede Menge Werbeblätter angeschaut.

  • Thumbnail

    Regionale Lebensmittel kaufen

    „Das Beste von hier“ oder „Gutes aus der Heimat“ – Regionale Lebensmittel werden immer beliebter, doch die Werbung dafür ist oft unspezifisch und manchmal sogar irreführend. Oft kommen die Produkte gar nicht aus der Region. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • Thumbnail

    Aroma in Lebensmitteln – Geschmack aus dem Chemielabor

    Versuchen Sie einmal im Supermarkt ein Fertiglebensmittel ohne Aroma zu finden. Ohne einen Blick ins Kleingeduckte zu werfen, wird das schwierig. In vielen Produkten stecken Aromen, obwohl man es gar nicht vermutet. Wir erläutern, was sich hinter den Aroma-Begriffen verbirgt.

  • Thumbnail

    Skimpflation: Lebensmittel von schlechterer Qualität

    Die Preise für Lebensmittel sind zuletzt stark gestiegen. Doch Unternehmen haben noch andere Möglichkeiten, ihre Gewinnmargen zu erhöhen. Eine nennt sich „Skimpflation“. Wir erklären, was sich dahinter verbirgt. Die neuesten Fälle: Capri-Sun, Schogetten und Getränkesirup Orange von Penny und Ja!

  • Thumbnail

    Was ist vom Nutella-Eis zu halten?

    Seit einiger Zeit gibt es von Ferrero ein Nutella-Eis. Wir haben uns die Rezeptur genauer angeschaut. Die wichtigste Frage: Ist denn überhaupt echtes „Nutella“ drin? Auf jeden Fall enthält Nutella-Eis viel Zucker und Fett, deutlich mehr als vergleichbare Eissorten.

  • Thumbnail

    Immer wieder Ärger mit den Preisen im Supermarkt

    Die Beschwerden zu falschen Preisauszeichnungen in Supermärkten, Discountern und anderen Lebensmittelgeschäften reißen nicht ab. Dazu kommen noch Marketingtricksereien seitens der Händler. Wir geben einen Überblick und erklären, worauf Sie achten sollten.

  • Thumbnail

    Pink Tax: Frauen zahlen mehr

    Frauen sollten beim Kauf von Drogerieartikeln wie Rasierutensilien, Körperpflegeprodukten oder Parfüms besser genau hinschauen. Denn: Manche Hersteller und Händler verlangen für „weibliche“ Produkte etwas mehr. Mit einer erfundenen Pflegeserie haben wir im Jahr 2019 auf die sogenannte Pink Tax aufmerksam gemacht. In den letzten Jahren hat sich die Situation etwas verbessert.

  • Influencerin mit Smartphone-Kamera

    Influencer-Marketing für ungesunde Kinderlebensmittel

    Reichweitenstarke Social-Media-Plattformen machen Influencer-Marketing immer bedeutender. Auch Eltern sind mittlerweile eine wichtige Zielgruppe. Wir haben uns einige von Dad- und Momfluencern beworbene Getränke und Lebensmittel genauer angeschaut. Unser Rat: Bleiben Sie kritisch!

  • Junge Frau schaut auf Packung im Supermarkt

    Nutri-Score - wo steckst du?

    Obwohl die Lebensmittelindustrie bereits seit 2020 ihre Produkte mit dem Nutri-Score deklarieren darf, ist das Angebot in den Regalen noch ausbaufähig. Die Verbraucherzentrale fanden im Rahmen eines bundesweite Marktchecks 2022 heraus, dass nicht einmal die Hälfte der überprüften Produkte einen Nutri-Score trug.

  • Thumbnail

    Nutri-Score – das sollte man wissen

    Viele Menschen möchten Zuckerbomben und Fettfallen auf den ersten Blick erkennen können. Der Nutri-Score, eine farbige Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite von Verpackungen, soll dabei helfen. Immer mehr Unternehmen drucken das Label auf ihre Produkte. Wir haben zusammengestellt, was Sie über den Nutri-Score wissen sollten.

  • Thumbnail

    Candy World: Echt nicht süß!

    Die Firma Candy World verkauft in Hamburg importierte Süßigkeiten und Snacks aus aller Welt. Doch die Kennzeichnung vieler Produkte ist mangelhaft. Die betroffenen Lebensmittel dürfen in Deutschland so nicht verkauft werden. Wir fordern, dass die Filiale des Händlers geschlossen wird, bis die Mängel behoben sind.

Beratungsangebot Einkaufsfalle Supermarkt

Unsere Beratungsangebote

Telefonische Kurzberatung Lebensmittel + Ernährung und Annahme von Beschwerden

(040) 248 32-240
Beratung zu allen Fragen rund um Themen wie Ernährung, Lebensmittelqualität, Rückstände in Lebensmitteln, Genfood, E-Nummern, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsernährung, Schlankheitsmittel, Diäten

Kosten
unentgeltlich

Zeiten
Mo und Di
9 - 13 Uhr
Do 14 - 17 Uhr

Telefonische Auskunft zu Mogelpackungen

(040) 24832-240
Auskunft zu allen Fragen rund um das Thema Mogel- und Luftpackungen

Kosten
unentgeltlich

Zeiten
Mo 9 - 13 Uhr
Do 14 - 17 Uhr

Persönliche Kurzberatung Lebensmittel + Ernährung
Info

Persönliche Kurzberatung zu allen Fragen rund um Themen wie Ernährung, Lebensmittelqualität, Rückstände in Lebensmitteln, Genfood, E-Nummern, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsernährung, Schlankheitsmittel, Diäten

Kosten
bis zu 10 €,
je nach Aufwand

Kontakt
nach Terminvereinbarung
(040) 248 32-240
oder
Kontaktformular

Schriftliche Beratung Lebensmittel + Ernährung
Info

Schriftliche Beratung zu allen Fragen rund um Themen wie Ernährung, Lebensmittelqualität, Rückstände in Lebensmitteln, Genfood, E-Nummern, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsernährung, Schlankheitsmittel, Diäten

Kosten
bis zu 10 €,
je nach Aufwand

Kontakt
Kontaktformular

Kirchenallee 22, 20099 Hamburg
Fax (040) 24832-290

Schriftliche Auskunft zu Mogelpackungen und Annahme von Beschwerden

Auskunft zu allen Fragen rund um das Thema Mogel- und Luftpackungen.

Melden Sie uns über das Formular auf der Seite unserer Mogelpackungsliste Produkte, die Ihnen ins Auge gefallen sind.

Kosten
unentgeltlich

Kontakt
Formular für Mogelpackungen

Kirchenallee 22, 20099 Hamburg
Fax (040) 24832-290

Bücher und Broschüren