Microsoft-Betrug am Telefon: Bei Anruf 250 Euro
Hatten Sie auch schon einmal einen angeblichen Microsoft-Mitarbeiter am Telefon, der Ihnen helfen wollte, Viren von Ihrem Computer zu entfernen? Oder ist plötzlich eine bedrohliche Warnmeldung auf Ihrem Computerbildschirm erschienen? Achtung, hier sind Betrüger am Werk! Am Ende geht es nur darum, Ihnen Geld aus der Tasche zu ziehen. Immer wieder berichten Betroffene von diesen betrügerischen Anrufen.

Das Wichtigste in Kürze
- Kriminelle geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus, um Verbraucherinnen und Verbraucher zu täuschen.
- Mittels spezieller Software verschaffen sie sich Zugang zum Computer und verlangen bis zu 250 Euro für ihre „Dienstleistung“.
- Betroffene sollten sofort handeln: Den PC vom Netz trennen und ihn überprüfen lassen, Passwörter ändern und Strafanzeige bei der Polizei erstatten.
- Kostenloser Vortrag in Hamburg: „Abzocke im Alter – So schützen Sie sich vor Betrug“ ⇒ Jetzt anmelden
Immer wieder erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher Anrufe, die angeblich von Microsoft stammen. Manchmal erscheint auch eine auffällige Warnmeldung auf dem Computer mit der Aufforderung, sich beim Microsoft-Support zu melden.
Doch Vorsicht: Das ist eine Falle! Die angeblichen Support-Mitarbeiter behaupten, der Computer sei mit Viren oder Trojanern infiziert. Ihr Ziel ist es, Zugriff auf Ihr Gerät zu bekommen und anschließend Geld zu erpressen. Diese Betrugsmasche ist unter dem Namen „Microsoft-Technical-Support Scam“ bekannt.
So läuft die Abzocke ab
- Sie erhalten vermeintlich einen Telefonanruf vom Microsoft-Support. Manchmal erscheint auch ein Sperrbildschirm mit einer Telefonnummer, die Sie anrufen sollen.
- Es wird behauptet, Ihr Computer sei mit Viren oder Trojanern infiziert. Ein Problem, das Sie unbedingt beheben sollten.
- Sie werden aufgefordert, eine „Reparatursoftware zur Fehlerbehebung“ zu installieren, die den Betrügern vollen Zugriff auf Ihren Rechner gewährt.
- Sie werden erpresst und sollen 250 Euro zahlen, ansonsten wird man Ihren Computer sperren, persönliche Daten löschen oder diese übernehmen (z.B. Kontoverbindungen und Passwörter).
Erfahrungsbericht
„Heute habe ich bis 16 Uhr allein 5 Anrufe erhalten, die angeblich von Windows sind. Vor ein paar Monaten war ich darauf reingefallen, hatte den Anruf angenommen, die Anrufenden angebliche schädliche Viren von meinem Computer entfernen lassen. Zum Glück habe ich keine Visacard, so dass ich keine Bankverbindung angeben konnte. Aus Ärger wurde mein PC mit einem Passwort gesperrt. Ich musste ihn in einen Computerladen bringen, wo man die Dateien gottlob sichern konnte. Aber es war selbst für die Profis in dem Laden nicht ganz einfach. Nun sind die Kriminellen also wieder aktiv.“
Oft sprechen die Anrufenden Englisch mit einem Akzent oder nur gebrochenes Deutsch. Außerdem nutzen die Betrüger mittlerweile nicht nur Anrufe, sondern auch E-Mails mit gefährlichen Links, infizierte Webseiten mit Fake-Warnmeldungen und Pop-ups, die den PC lahmlegen und zum Anruf zwingen (siehe Foto).
Ruft Microsoft wirklich an?
Nein, Microsoft ruft eigenen Angaben zufolge Verbraucherinnen und Verbraucher niemals unaufgefordert an, um schadhafte Geräte zu reparieren. Echte Microsoft-Support-Anfragen werden in der Regel per E-Mail beantwortet. Neben der Erstattung einer Strafanzeige können Sie auch Microsoft direkt über den Betrugsversuch informieren.
Das sollten Sie im Notfall tun
Sie werden erpresst oder unter Druck gesetzt? Unser Notfall-Check hilft Ihnen, die Bedrohung einzuordnen und richtig zu reagieren. Die Checkliste zeigt, welche Schritte Sie unternehmen sollten – von der Beweissicherung über eine mögliche Strafanzeige bis hin zum Schutz Ihrer Daten.
Unser Rat
Betrügerische Microsoft-Anrufe sind weit verbreitet und können großen Schaden anrichten. Lassen Sie sich nicht täuschen!
- Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, beenden Sie das Telefongespräch sofort.
- Trennen Sie Ihren Computer so schnell wie möglich vom Internet, wenn die Software bereits darauf installiert wurde.
- Geben Sie den Rechner dann an Profis, um ihn genau überprüfen zu lassen.
- Ändern Sie sofort wichtige Zugangsdaten und Passwörter, beispielsweise für das Online-Banking oder Mail-Accounts.
- Erstatten Sie Strafanzeige bei der Polizei. Notieren Sie sich dafür die Nummer des Anrufers.