Veranstaltungen

Warenkorb

Beratung Lebensmittel und Ernährung

Zusatzstoffe (E-Nummern)

Süßungsmittel – Süße ohne Reue?

Süßungsmittel verleihen verarbeiteten Lebensmitteln mit weniger Zucker oder ohne Zucker einen süßen Geschmack. Auf den ersten Blick scheint das sinnvoll zu sein, aber die Zusatzstoffe haben auch Nachteile. Besonders bei den Stoffen Xylit (Birkenzucker) und Erythrit gibt es zurzeit Bedenken.

Ernährungstrends

Was Produkte mit extra Protein wirklich taugen

Ob im Supermarkt, beim Discounter oder im Fitnessstudio – Protein-Produkte sind überall. Sie versprechen mehr Eiweiß und damit mehr Gesundheit, Muskelkraft und Sättigung. Doch lohnt sich der Griff zum teuren „High Protein“-Label wirklich? Unser Marktcheck zeigt: Viele Protein-Produkte sind stark verarbeitet, teuer – und oft alles andere als gesund.

Ernährungstrends

Burger mit oder ohne Fleisch?

Burger aus Fleisch oder Pflanzen?  Was dem einen nicht in die Küche kommt, ist für den anderen das einzig sinnvolle Mahl. Wir haben uns Burger aus Rinderhack, Fleischimitate wie »Beyond Meat« und die typischen Veggie-Burger genauer angeschaut. Welche sind die schlechteren, welche die besseren Burger? Und warum?

Zucker

Ist Fruchtzucker besser als normaler Zucker?

Fruchtzucker klingt nach Frucht, Gesundheit und Natürlichkeit. Doch die Realität sieht anders aus. Fruktose ist nicht gesünder als herkömmlicher Zucker. Viele Fertigprodukte enthalten viel Fruchtzucker. Das kann negative Folgen für Ihre Gesundheit haben.

Ernährungstrends

Algen essen? Auf den Jodgehalt achten!

Essbare Algen können eine nachhaltige und nährstoffreiche Nahrungsquelle sein. Manche enthalten jedoch viel Jod – zu viel davon kann zum Gesundheitsrisiko werden. Ein Blick auf über 140 Produkte zeigt: Oft fehlen klare Informationen zum Algenanteil oder den Verzehrmengen. Das sollten Sie wissen.

Ernährungstrends

Nori, Wakame, Kombu & Co: Diese Algen kann man essen

Algen (Phycophyta) gelten als nährstoffreiche Lebensmittel. Rund 100 Algen-Arten werden als Nahrungs…
Stamm: Grünalge (Chlorophyta)Wissenschaftlicher Name: Chlorella vulgaris Vorkommen: kontrollier…
Stamm: Rotalge (Rhodoplantae)Wissenschaftlicher Name: Palmaria palmata Vorkommen: vorrangig nör…
Kombu ist keine einzelne Algenart, sondern der japanische Name für „getrocknete Meeresalgen“ und umf…
Beschaffenheit: lange, gewellte, ungeteilte Braunalgenblätter, die Form erinnert an eine Algengirlan…
Stamm: Braunalge (Phaeophyceae) Wissenschaftlicher Name: Himanthalia elongata Vorkommen: H…
Stamm: Grünalge (Chlorophyta) Wissenschaftlicher Name: Ulva lactuca Vorkommen: U. lactura…
Stamm: Rotalge (Rhodoplantae) Wissenschaftlicher Name: Porphyra Vorkommen: Porphyra kommt…
Spirulina wird aus Cyanobakterien gewonnen. Überwiegend werden die Arten Arthrospira platensis und A…
Beschaffenheit: spiralförmige Cyanobakterien; Spirulina besitzt keine Zellulosewände (anders als Mik…
Stamm: Braunalge (Phaeophyceae) Wissenschaftlicher Name: Undaria pinnatifida Vorkommen: ur…
* Quellen Knies JM. Algen und Algenprodukte als neuartige Lebensmittel. Ernährungs Umschau 2017…

Fisch und Fleisch

Welches Fleisch sollte man kaufen?

Viele Menschen wünschen sich bessere Haltungsbedingungen für landwirtschaftliche Nutztiere wie Schweine, Rinder und Geflügel. Doch woran erkennt man Fleisch oder Wurst aus artgerechter Tierhaltung? Und worauf sollte man beim Kauf achten? Hier erfahren Sie, wie Sie bewusster Fleisch auswählen können und welche Siegel Orientierung bieten.