Online-Dating ohne Abzocke: 11 Tipps für die Partnersuche
Online-Dating ist heute so normal wie ein Flirt im Café – aber auch riskanter. Zwischen echten Gefühlen und versteckten Kosten lauern viele Stolperfallen. Wer nicht genau hinschaut, landet schnell in teuren Verträgen oder schreibt mit Fake-Profilen. Unsere 11 Tipps helfen Ihnen dabei, seriöse Anbieter zu erkennen und Geld zu sparen.

Kontaktbörsen, Partnervermittlungen, Singlebörsen – es gibt viele Wege, online einen Partner oder eine Partnerin zu finden. Doch nicht alle Anbieter handeln im Sinne ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Hohe Kosten beim Widerruf, automatische Vertragsverlängerungen oder der Einsatz von Fake-Profilen sind keine Seltenheit. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten:
1. Klären Sie, was Sie suchen
Partnervermittlung, Singlebörse, Erotikportal: Das Angebot ist riesig. Überlegen Sie sich daher zunächst, was genau Sie suchen. Möchten Sie eine feste Partnerschaft, gemeinsame Freizeitgestaltung oder ein unverbindliches Abenteuer? Davon hängt ab, welcher Anbieter für Sie infrage kommt.
2. Vertragspartner kennen
Bevor Sie sich registrieren, werfen Sie einen Blick ins Impressum der Website, um zu wissen, mit wem Sie es zu tun haben. Hat der Anbieter seinen Sitz im Ausland – zum Beispiel in der Schweiz oder der Türkei – ist es häufig deutlich schwieriger, Rückzahlungen durchzusetzen oder Rechte geltend zu machen.
3. Leistungen kritisch prüfen
Was genau wird Ihnen angeboten? Unterbreitet die Partnervermittlung passende Vorschläge oder erhalten Sie lediglich Zugang zu einem Portal, auf dem Sie selbst suchen müssen?
Lesen Sie unbedingt die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Achten Sie darauf, ob der Anbieter mit sogenannten Moderatoren oder Controllern arbeitet. In diesem Fall kommunizieren Sie möglicherweise nicht mit echten Partnersuchenden, sondern mit Mitarbeitenden des Anbieters, die für ein Treffen selbstverständlich nicht zur Verfügung stehen.
4. Vorsicht bei „kostenlos“ oder „1 € Testphase“
Einige Portale bieten ihre Leistungen komplett kostenlos an – oder nur für bestimmte Gruppen, etwa Frauen unter 45. Partnervermittlungen hingegen unterscheiden zwischen einer kostenfreien und einer kostenpflichtigen (Premium-)Mitgliedschaft. Die kostenlose Anmeldung bringt meist wenig, weil kein echter Austausch möglich ist, obwohl bereits Ihre persönliche Daten abgefragt werden.
Vorsicht auch bei scheinbar günstigen Testangeboten wie „1 Euro für 14 Tage“: Diese verlängern sich oft automatisch in teure und langfristige Mitgliedschaften. Da Ihre Zahlungsdaten meist bereits hinterlegt sind, wird der Betrag einfach von Ihrem Konto abgebucht.
Gut zu wissen
Partnervermittlung oder Singlebörse – was ist der Unterschied?
- Partnervermittlungen unterbreiten konkrete Vorschläge, basierend auf Ihren Angaben und Suchkriterien.
- Singlebörsen ermöglichen Ihnen, selbst aktiv nach Kontakten zu suchen.
Wichtig: Für Kündigungsfristen gelten unterschiedliche Regelungen. Bei Partnervermittlungen ist meist eine außerordentliche Kündigung möglich, bei Singlebörsen oft nicht.
5. Laufzeit mit Bedacht wählen
Viele Portale bieten unterschiedliche Laufzeiten an. Je länger der Vertrag, desto günstiger der monatliche Preis – doch Vorsicht: Wenn Sie schon nach kurzer Zeit unzufrieden sind, sind Sie dennoch lange gebunden. Gefällt Ihnen das Angebot nach ein oder zwei Monaten nicht mehr, sind Sie bei Single-Portalen an die gewählte Laufzeit gebunden und bei Partnervermittlungen werden Sie sich über das Recht zur außerordentlichen Kündigung streiten müssen. Daher: Starten Sie mit kurzer Laufzeit, um zu prüfen, ob das Portal zu Ihnen passt.
6. Vertrag rechtzeitig kündigen
Für Verträge, die ab März 2022 abgeschlossen wurden, gilt: Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängern sie sich auf unbestimmte Zeit – und können jederzeit mit einem Monat Frist gekündigt werden.
Am besten: per Einwurf-Einschreiben kündigen. Wenn Sie den Vertrag online abgeschlossen haben, nutzen Sie den gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsbutton auf der Website.
7. Nicht alles auf einmal zahlen
Einige Portale verlangen Vorauszahlungen oder hohe Anzahlungen. Das ist riskant, denn: Bei Kreditkartenzahlung oder Überweisung ist eine Rückbuchung nicht möglich. Nur bei Lastschriften können Sie Ihr Geld innerhalb von acht Wochen zurückholen. Tipp: Zahlen Sie lieber monatlich, auch wenn es etwas teurer ist – im Streitfall sind Sie auf der sicheren Seite.
8. Widerrufsfrist nutzen
Passt das Angebot nicht, können Sie einen online geschlossenen Vertrag innerhalb von 14 Tagen widerrufen – schriftlich, am besten per Einwurf-Einschreiben.
Manche Anbieter fordern bei Widerruf einen hohen Wertersatz. Lassen Sie sich in diesem Fall rechtlich beraten und zahlen Sie nicht vorschnell.
9. Kündigungsfristen kennen
- Singlebörsen und Erotikportale: Kündigung zum Ende der Vertragslaufzeit notwendig.
- Partnervermittlungen: Jederzeit fristlos kündbar – es muss nur gezahlt werden, was bis dahin geleistet wurde.
Auch bei Online-Partnervermittlungen gilt das aus unserer Sicht. Wenn Ihnen nach Kündigung unangemessen hohe Beträge in Rechnung gestellt werden, zahlen Sie nicht sofort, sondern holen Sie sich rechtlichen Rat.
10. Daten aktiv löschen lassen
Nach Vertragsende sollten Ihre Daten vollständig gelöscht werden. Fordern Sie dies explizit beim Anbieter ein und lassen Sie sich die Löschung schriftlich bestätigen. Anderenfalls besteht das Risiko, dass Ihr Profil weiter auf den Seiten des Unternehmens zu finden ist.
11. Datenschutzbestimmungen genau lesen
Einige Anbieter behalten sich vor, Ihr Profil auch auf anderen Plattformen zu verwenden. Das bedeutet: Ihr Singlebörsen-Profil könnte auf einer Erotikseite erscheinen, für die Sie sich nie angemeldet haben. Will sich ein Anbieter dieses Recht einräumen lassen, raten wir: Finger weg!
Tipp zum Schluss
Haben Sie Kontakt mit Ihrem potenziellen Traumpartner oder -partnerin aufgenommen, vereinbaren Sie zeitnah ein persönliches Treffen (natürlich an einem öffentlichen Ort). Nur so können Sie herausfinden, ob die Person tatsächlich Ihren Erwartungen entspricht. Stellt sich heraus, dass die Suche über Partnervermittlungen oder Singlebörsen doch nicht so Ihr Ding ist, finden Sie vielleicht beim Single-Tanzkurs, bei einem Ehrenamt, im Sportverein oder ganz woanders Menschen mit gleichen Interessen. Und manchmal entwickelt sich dann ja auch mehr …